Vor allem die Jüngeren haben keine Lust mehr auf Zoom, Teams und Webex. Videokonferenzen sind out, gefragt sind wieder analoge Treffen und Teammeetings – persönliche Kontakte statt Kontaktbeschränkungen. Nach Corona werden wir zwar weniger, aber kreativer geschäftlich reisen und unterwegs sein. Auch weil die Jüngeren neue Freiheiten leben wollen.
Der sichere Job ist nur noch die zweitbeste Option
Für das Arbeitsgefühl der Generationen Y und Z gibt es seit einigen Jahren den Begriff der „YOLO-Ökonomie“: „You only live once“. Man lebt nur einmal. Es geht den Jüngeren um eine Kombination aus Spaß und Sinn. Der sichere Arbeitsplatz in einem großen Unternehmen ist für die junge, früher eher risikoscheue Generation nur noch die zweitbeste Option. Nach der Krise werden sie leichter den Job und das Unternehmen wechseln und mehr denn je ins Ausland gehen. Der Trend hat bereits die offiziellen Statistiken erreicht: Der Job wird zum Projekt und wer es ernst meint, macht sich auf den Weg und geht auf Reise. Auch das hat die Pandemie gelehrt: Mit Videocalls allein gewinnt man keine Kunden. Oder würden Sie sich für einen Partner oder Dienstleister entscheiden, der Sie ausschließlich per Mail und Video kontaktiert?
Beim Reisen geht es um Beziehungen
Nach Corona werden wir zwei Arbeitsplätze haben: einen virtuellen von unterwegs und einen physischen vor Ort. Wir haben gelernt, auch im Zug, am Gate auf dem Flughafen oder beim Sport an Besprechungen und Konferenzen teilzunehmen. Wir werden aber öfter als früher durch die Welt reisen, um neue Projekte und Menschen zu bewegen. Beim Reisen kommt es auf Beziehungen an und nicht auf Transaktionen. Der Wert persönlicher Geschäftsbeziehungen lässt sich sogar berechnen. Streichen wir Dienstreisen dauerhaft, beträgt der Verlust der globalen Wirtschaftsleistung bis zu 17 Prozent, schätzt der Harvard-Ökonom Ricardo Hausmann in einer Studie aus dem letzten Jahr. Wer aus Kostengründen Dienstreisen zusammenkürzt, spart zulasten der Zukunft. „Reisen bildet“ wussten schon unsere Vorfahren. Daher werden wir nach Corona nicht komplett auf das Reisen verzichten. Wer unterwegs ist, hat sein Wissen und seine Ideen mit im Gepäck und teilt sie mit anderen. Die Folge ist ein Gewinn an Produktivität, Innovation und Fortschritt für alle, Mitarbeiter, Unternehmen und Verbraucher. Mobilität und Migration, nicht Immobilität und Cocooning führen zu Wohlstand.
Vor Corona sind wir zu viel gereist und zu wenig zuhause geblieben. Nicht „zu viel von Zuhause“ oder „zu viel im Büro“ ist unser Problem, sondern „zu viel Routine“ – und zu wenig Bewegung. Machen wir uns wieder auf! Neue Wege entstehen beim Gehen.