
10.000 Schritte am Tag – woher kommt diese Empfehlung?
Nahezu alle Fitnesstracker oder Aktivitätsapps sowie zahlreiche Trainingsprogramme für den Alltag setzen das Erreichen von 10.000 Schritten als erstrebenswertes Tagesziel an. Das Kuriose daran: Dieser Wert wurde nicht etwa durch wissenschaftliche Studien, Versuche oder medizinische Tests festgelegt. Eine japanische Werbekampagne aus den 1960er Jahren hat maßgeblichen Anteil daran, dass die 10.000-Schritte-Regel bis in unsere heutige Zeit überlebt hat.
Im Rahmen der Olympischen Spiele 1964 in Tokio brachte die japanische Firma Yamasa einen der ersten transportablen Schrittzähler auf den Markt und gab ihm den markanten Namen „Manpokai“, was so viel heißt wie „10.000 Schritte“. Eine griffige und leicht zu merkende Größe für die Werbung, um das Gerät an den Mann und an die Frau zu bringen – und zwar mit großem Erfolg.
Heute allerdings sind viele Mediziner skeptisch, ob das Festhalten an dieser willkürlich gewählten Zahl sinnvoll ist. Denn zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass nicht die Anzahl, sondern die Intensität der ausgeführten Bewegung den größeren Einfluss auf die Fitness hat.
Vom Bundesgesundheitsministerium beispielsweise wird für Erwachsene eine gesundheitsförderliche Aktivität mit einer Dauer von mindestens 150 Minuten in der Woche (mit moderater Intensität) oder 75 Minuten in der Woche (mit hoher Intensität)“ empfohlen. Doch der Unterschied zwischen „moderater Intensität“ von „hoher Intensität“ ist ohne weitere Hilfsmittel schwer festzustellen. Die Empfehlung „10.000 Schritte am Tag“ lässt sich hingegen deutlich leichter merken und messen.
Wenn Sie einen Fitnesstracker oder eine Smartwatch nutzen, ist das Erreichen des täglichen Bewegungsziels von 10.000 Schritten in jedem Fall eine schöne Herausforderung. Sind Sie am Ende des Tages jedoch wieder einmal „nur“ bei 7.000 Schritten gelandet, sollten Sie kein allzu großes schlechtes Gewissen haben. Jeder Schritt zählt.
Weiterführende Informationen
Bundesgesundheitsministerium: „Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Broschueren/Bewegungsempfehlungen_BZgA-Fachheft_3.pdf