Work-Life-Care!

Work-Life-Care!

06. Mai 2022 · Dettlings Kolumne

Über die Grenzen der Selbstperfektionierung und warum wir noch keinen Markt für Family Care haben.

In Deutschland mussten zuletzt zwei Spitzenpolitikerinnen zurücktreten. Eine grüne Bundesfamilienministerin und vierfache Mutter (42 Jahre) und eine konservative Landesumweltministerin (56 Jahre). Gescheitert sind beide in erster Linie an eigenen Fehlern, aber auch an der schlecht gemanagten Vereinbarkeit von Karriere und Kindern. „Work-Life-Balance“ wird zur Falle. Die Zukunft gehört „Work-Life-Care!“

Generation Selbstperfektion

An der Work-Life-Balance ist bislang in Deutschland noch kein männlicher Spitzenpolitiker gescheitert. Entweder ist man kinderlos lebt oder die eigene Frau organisiert zu Hause das gemeinsame Familienbusiness. Die gerade erst 40 Jahre gewordene Schriftstellerin Nora Bossong beschreibt in ihrem Generationen-Essay „Wir Geschmeidigen“ ihre Alterskohorte wie ein Spiegelbild: „Selbstperfektionierung ist unser Mantra. Wir eilten die Karriereleiter wie auf einer Rolltreppe mit doppelter Geschwindigkeit hinauf.“ Der Trend zur Selbstperfektionierung ist international belegt. 30 Jahre lang hat ein britisches Psychologen-Team in mehr als 160 Studien rund 40.000 Studierenden auf ihren Perfektionismus getestet. Das Ergebnis: Der Perfektionismus ist gestiegen. Gefragt wurden die Studierenden nach ihren eigenen Erwartungen, was sie von anderen erwarten und welche Erwartungen sie von außen an sich selbst wahrnehmen. Während die Erwartungen an sich selbst und an andere nur langsam gestiegen sind, stiegen die von außen empfundenen hohen Erwartungen schneller und stärker. Was die Psychologen herausfanden, bestätigen Personalberater. Der Hang zur Überperformance nimmt vor allem bei den Jüngeren zu. Der neue Perfektionismus betrifft bei Frauen aber nicht nur das Berufliche, sondern auch das Private. Die Erwartungsfalle führt zur Überforderung – steile Karriere und viel Zeit mit den Kindern verbringen – und damit schnell zum Selbstbetrug.

Statt Backlash – Eine Bewegung für Care!

Ein Zurück in alte Rollenmuster ist kein Weg für die Zukunft. Statt Backlash braucht es eine Bewegung für mehr Unterstützung von berufstätigen Frauen (und Männern) mit Kindern. Karriere mit Kindern muss selbstverständlich werden auch in Politik und Wirtschaft. Doch mit Worten allein wird es nicht gehen. Mit Zwang aber auch nicht. Mit Geld?

Kritiker des Kapitalismus werfen ihm vor, dass er auch die Frage der Reproduktion vollständig privatisiert habe. Warum drehen wir die Logik nicht um? Das Private muss politisch und ökonomisch werden! Sollgrößen und Zielbestimmungen für mehr Frauen und Männer mit kleinen Kindern, Angebote der Kinderbetreuung auch an Rand- und zu Notzeiten, Unterstützung bei der Pflege von eigenen Angehörigen. Es gibt längst Unternehmen und Agenturen, die solche Care-Leistungen Firmen anbieten. Der weltweite Umsatz für Beauty & Personal Care (Kosmetik, Körperpflege etc.) wird in diesem Jahr ca. 467 Mrd. Euro betragen. Der Markt für Family Care ist um vielfaches höher. Er wird nur nicht gemessen, weil wir noch keinen Preis für Betreuung definiert haben. Was wir beim CO2-Preis gelöst haben, schaffen wir auch beim Care-Preis. Millionen neue gut bezahlte Jobs würden entstehen, Karriere und Kinder, Beruf und Betreuung, schließen sich nicht mehr aus und wer nicht mitmachen und sich weiterhin familienfeindlich verhalten will, zahlt mehr.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Die heute Jungen sind die reichste Generation der Geschichte

Die heute Jungen sind die reichste Generation der Geschichte

01. September 2023 · Dettlings Kolumne

„Wir sind hier, wir sind laut, weil Ihr uns die Zukunft klaut!“ So vehement und sichtbar hat seit der 68er Generation keine Generation das Recht auf Zukunft eingefordert wie „Fridays for Future“.

Weiterlesen

Foyer S.A. successfully completes the acquisition of Globality S.A.

Foyer S.A. successfully completes the acquisition of Globality S.A.

31. Juli 2023 · News

Foyer S.A. strengthens its IPMI business activity by announcing on July 26th 2023 the completion of its acquisition of Globality S.A., after receiving regulatory approval from the relevant regulatory authorities (Commissariat aux Assurances).

Weiterlesen

Niemand will mehr oder länger arbeiten? Steuerfreiheit für Frauen und Silver Worker!

Niemand will mehr oder länger arbeiten? Steuerfreiheit für Frauen und Silver Worker!

19. Juli 2023 · Dettlings Kolumne

Megatrends sind Lawinen in Zeitlupe. Die Demografie verändert die Weltwirtschaft in den kommenden Jahren radikal. In Europa fällt bis zu jeder dritte Arbeitsplatz weg, die Generation der Babyboomer geht in Rente.

Weiterlesen