Unternehmensverantwortung neu denken!

Unternehmensverantwortung neu denken!

29. Mai 2020 · Dettlings Kolumne

Nach der Krise entsteht eine neue Balance von Staat und Markt. Verantwortung wird zum obersten Wert und das heißt auch: Die Gemeinwohlorientierung schlägt in Zukunft das reine Profitstreben. Die Krise beschleunigt den progressiven Wertewandel.

Auch die Unternehmen stellen sich in der Coronakrise ihrer Verantwortung:  Brauereien produzieren Desinfektionsmittel, Textilunternehmen Schutzmasken und -kleidung, Pharmaunternehmen stellen Medikamente kostenlos zur Verfügung. Nach der Krise entsteht eine neue Balance von Staat und Markt. Verantwortung wird zum obersten Wert. Der Staat wird in Fragen der öffentlichen Gesundheit, bei der Produktion sicherheitsrelevanter Güter und Dienstleistungen sowie beim Eigentum systemrelevanter Branchen künftig stärker mitsprechen. Das heißt auch: Die Gemeinwohlorientierung schlägt in Zukunft das reine Profitstreben. Die Beziehungen zwischen Unternehmen, Staaten und Menschen werden andere sein. Die Krise beschleunigt den progressiven Wertewandel.

Ein neuer Vertrag zwischen Wirtschaft und Gesellschaft

Dem Automobilunternehmer Bill Ford wird der Satz nachgesagt: „Ein gutes Unternehmen bietet exzellente Produkte und Dienstleistungen – ein herausragendes bietet exzellente Produkte und Dienstleistungen und ist gleichzeitig bestrebt, eine bessere Welt zu schaffen.“ Gute Unternehmen, die exzellente Produkte herstellen und anbieten, gibt es heute viele.  Herausragende Unternehmen wollen aber mehr. Sie wollen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern nachfolgenden Generationen eine bessere Welt hinterlassen. Ein Begriff belegt diesen Trend: der „Nachhaltigkeitsunternehmer“. Er handelt als politischer Akteur, aber in persönlicher Betroffenheit und mit persönlichem Engagement. Er ist Bürger und Unternehmer. Das Ökonomische wird sozial und das Soziale ökonomisch.

Es geht um einen neuen Vertrag zwischen Wirtschaft und Gesellschaft. Nach Corona wird es insbesondere auf fünf Strategien ankommen:

1. Radikale Ehrlichkeit

Anstatt sich als verschworene Gemeinschaften aufzuführen, die sich von der Außenwelt abschotten, müssen Unternehmen ihre interne wie externe Kommunikation den heutigen Regeln von Dialogfähigkeit und Diskurskultur anpassen und sich „nackt“ machen, das heißt ehrlich und offen sein.

2. Nachhaltigkeit neu denken

Nachhaltigkeit basiert auf den drei Säulen Soziales, Ökologie und Wirtschaft. Thema ist das Abwägen von ökonomischen, ökologischen und sozialen Einflüssen.

3. Ungewöhnliche Koalitionen bilden

Unternehmen sollen als Erste den gesellschaftlichen Dialog suchen und mit allen Interessengruppen in Kontakt treten, bevor diese die Unternehmen in ihr Visier nehmen. Nur so erhalten sie frühzeitig Feedback und decken Trends auf, können Koalitionen bilden und Konsens herstellen.

4. Innovation durch Kollaboration

Niemand kann mehr mit eigenen Fähigkeiten große Herausforderungen wie den Klimawandel, die Energiewende, Fachkräftemangel und Gesundheit lösen. Es geht um das Zusammenspiel mit anderen Akteuren aus der Wissenschaft, NGOs und Bürgern.

5. Vielfältiger als die Umwelt sein

Unternehmen brauchen eine Varietät an Vielfalt: biologisch (Geschlecht, Größe, Alter), sozial (Herkunft, Bildungsstand, Ethik, Religion) und personal (Ideen, Denkmuster, Lebensformen und –stile). Dabei muss die Vielfalt einer Organisation noch vielfältiger sein als die Umwelt, in der sie agiert. Hier gilt das Gesetz des Systemtheoretikers William Ross Ashby: Unternehmen überleben nur dann, wenn ihre Komplexität und Varietät mindestens so hoch ist wie die der sie definierenden Umwelt.

Es geht um die Zukunft eines ethischen, sozialen Kapitalismus

Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Unternehmen werden sich nach der Coronakrise erhöhen. Der britische Ökonom Paul Collier warnt vor dem Zerfall unserer Gesellschaft: „Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft eines ethischen, sozialen Kapitalismus.“ Der verantwortliche Umgang der meisten Unternehmen in der Krise macht Mut für die Zeit danach.


Daniel Dettling ist Jurist, Verwaltungs- und Politikwissenschaftler sowie Zukunftsforscher. Er leitet das Institut für Zukunftspolitik mit Sitz in Berlin. Für Globality Health ist er als Kolumnist tätig und schreibt regelmässig über Megatrends und aktuelle Themen.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ende des Silicon Valley und der Anfang von etwas Neuem

Das Ende des Silicon Valley und der Anfang von etwas Neuem

17. März 2023 · Dettlings Kolumne

Für einen kurzen Moment war sie wieder da: die Angst vor einer neuen globalen Finanzkrise. Ausgelöst hat sie die Krise der Kryptowährungen und der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank Anfang März. Zu den Ursachen gehört eine anhaltende Innovationskrise der Tech-Unternehmen. US-Gründerstar und Branchenkenner Peter Thiel warnt seit Jahren vor einer technologischen Stagnation und fordert ein neues Zukunftsversprechen.

Weiterlesen

Entdecken Sie unsere neue MyGlobality-App!

Entdecken Sie unsere neue MyGlobality-App!

02. März 2023 · Service

Rechnungen einreichen, weltweit einen Arzt oder ein Krankenhaus in der Nähe finden und Kontakt zu unserem Kundenservice aufnehmen – die MyGlobality-App bietet unseren Versicherten viele nützliche Funktionen. Unsere neue, komplett überarbeitete App ist ab sofort über Google Play oder im App Store von Apple verfügbar.

Weiterlesen

Mehr arbeiten! Warum wir Mütter und Babyboomer brauchen

Mehr arbeiten! Warum wir Mütter und Babyboomer brauchen

21. Februar 2023 · Dettlings Kolumne

Erinnern Sie sich noch an die Ära der (Massen-)Arbeitslosigkeit vor 20 Jahren? Heute stehen wir vor einer neuen Ära: der Arbeiterlosigkeit. Der Mangel an Arbeitskräften wird zur größten Wachstumsbremse in Europa.

Weiterlesen