Null Bock auf CEO - Corona verändert Führung und Hierarchien

Null Bock auf CEO - Corona verändert Führung und Hierarchien

25. Februar 2021 · Dettlings Kolumne

Corona beschleunigt den Trend zum Homeoffice. Wenn immer mehr in den eigenen vier Wänden oder unterwegs arbeiten, hat das Folgen für die Zukunft von Führungskräften. Umfragen zufolge streben immer weniger Studierende oder Auszubildende eine Führungsposition an. Ihre Zahl ist im Vergleich zur Zeit vor Corona erheblich zurückgegangen.

Noch drastischer ist der Befund bei Nichtführungskräften in den Unternehmen selbst. Nicht einmal jeder/jede Fünfte strebt in den nächsten 10 Jahren eine Leitungsfunktion an. Sterben die CEOs mit der Pandemie aus?

Eigenständigkeit, Unabhängigkeit, Selbstmotivation

Corona stellt die Sinnfrage neu: „Wofür mache ich das alles eigentlich?“ Psychologen und Coachs berichten von immer mehr neuen Patienten aus der Chefetage. Teams unter Pandemiebedingungen aus der Ferne zu führen, ist für viele eine zu große Herausforderung geworden. Faktoren wie direkter Kontakt, Ansprechbarkeit und Vertrauen müssen remote anders hergestellt werden. Corona hat den Trend zu digitalen, neuen Arbeitsmethoden beschleunigt und die Anforderungen an Führungskräfte gesteigert. Viele entscheiden sich für eine Expertenkarriere und gegen die Teamleitung. Werte wie Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und Selbstmotivation sind durch die Krise wichtiger geworden.  Der Purpose findet immer stärker intrinsisch statt, persönlicher Status hat durch die Pandemie an Bedeutung verloren. Der neue Anzug findet keine Beachtung, der Dienstwagen bleibt in der Garage und das protzige Büro bleibt leer. Schlechte Zeiten für alte CEOs.

Gute Führung hat in der Wirtschaft keinen nachweisbaren Einfluss

Führung wird sich mit Corona radikal verändern und anders aussehen. Statt um Hierarchien und Titel geht es um Selbstverantwortung, schnelle Kommunikation und Einfluss. Wenn sich Hybridmodelle aus Büropräsenz und Homeoffice durchsetzen, wird es auch zu hybriden Führungskräften kommen. Was vor Corona nicht ging, geht auf einmal: Chef und Familienleben, Karriere und Kinder, Führen trotz Distanz. Vielleicht wurde Führung vor Corona überschätzt? Eine Studie der Universität Chicago kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis: Führungskräfte haben in der Wirtschaft praktisch keinen echten Einfluss über den bloßen Zufall hinaus. Die Forscher analysierten 600 amerikanische Unternehmen im Zeitraum von 1970 bis 2015. Danach hätte jemand, der zufällig ausgewählt würde, die gleiche Wahrscheinlichkeit, das Unternehmen genauso gut zu führen wie der CEO selbst. Im Klartext heißt das: Es gibt keinen Beleg für die Annahme, dass CEOs die Performance ihrer Unternehmen verbessern. In der Politik sei der Einfluss dagegen um einiges höher. Wird ein Land nach einem durchschnittlichen zu einem überdurchschnittlichen Regierungschef, erhöht sich das Bruttoinlandsprodukt spürbar. Auch im Sport sei eine gute Führungskraft empirisch erkennbar. Vielleicht wäre dies die Lösung: Wer sich in der Politik oder im Sport bewährt hat, übernimmt in der Wirtschaft eine Führungsfunktion. Parteien und Sportvereine würden sich vor Mitgliedern nicht retten können.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ende des Silicon Valley und der Anfang von etwas Neuem

Das Ende des Silicon Valley und der Anfang von etwas Neuem

17. März 2023 · Dettlings Kolumne

Für einen kurzen Moment war sie wieder da: die Angst vor einer neuen globalen Finanzkrise. Ausgelöst hat sie die Krise der Kryptowährungen und der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank Anfang März. Zu den Ursachen gehört eine anhaltende Innovationskrise der Tech-Unternehmen. US-Gründerstar und Branchenkenner Peter Thiel warnt seit Jahren vor einer technologischen Stagnation und fordert ein neues Zukunftsversprechen.

Weiterlesen

Entdecken Sie unsere neue MyGlobality-App!

Entdecken Sie unsere neue MyGlobality-App!

02. März 2023 · Service

Rechnungen einreichen, weltweit einen Arzt oder ein Krankenhaus in der Nähe finden und Kontakt zu unserem Kundenservice aufnehmen – die MyGlobality-App bietet unseren Versicherten viele nützliche Funktionen. Unsere neue, komplett überarbeitete App ist ab sofort über Google Play oder im App Store von Apple verfügbar.

Weiterlesen

Mehr arbeiten! Warum wir Mütter und Babyboomer brauchen

Mehr arbeiten! Warum wir Mütter und Babyboomer brauchen

21. Februar 2023 · Dettlings Kolumne

Erinnern Sie sich noch an die Ära der (Massen-)Arbeitslosigkeit vor 20 Jahren? Heute stehen wir vor einer neuen Ära: der Arbeiterlosigkeit. Der Mangel an Arbeitskräften wird zur größten Wachstumsbremse in Europa.

Weiterlesen