Schulen der Zukunft – ein Neustart für die Bildung nach Corona

Schulen der Zukunft – ein Neustart für die Bildung nach Corona

15. September 2020 · Dettlings Kolumne

Die monatelangen Schließungen von Kitas und Schulen aufgrund von Corona waren Stand heute wohl nicht erforderlich gewesen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Zu diesem Schluss kommen immer mehr Gesundheitsexperten und Politiker in Europa. Von Kindern geht eine eher geringe Infektionsgefahr aus. Die ökonomischen Folgen der monatelangen Schulschließungen sind bereits heute schon gravierend.

Nach Berechnungen der OECD führt bereits der Verlust von einem Drittel Schuljahr zu einer Einbuße von drei Prozent des späteren Lebenseinkommens. Bis zum Ende des Jahrhunderts würden sich die Verluste auf Hunderte Milliarden Euro summieren, so OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher bei der Vorstellung des Studie „Bildung auf einem Blick 2020“ Anfang September. Auch die sozialen Folgen sind erheblich. Je jünger die Schülerinnen und Schüler, desto wichtiger ist der Sozialraum Schule für die persönliche Entwicklung. Der Schaden von Schulschließungen wird sich somit bei den Jüngsten besonders bemerkbar machen. Die Bildungsungerechtigkeit dürfte sich weiter verschärfen. Es droht eine „Generation Corona“.

Die schwerste Bildungskrise seit langem zeigt, wie wenig die vergangenen Jahre dafür genutzt wurden, um die Schulen resilient zu machen. Der Mangel an digitalen Lernmethoden ist ebenso eklatant wie die gesamte IT-Infrastruktur. Auf die Welt der Megatrends wie Globalisierung, Urbanisierung, Konnektivität und „New Work“ sind die wenigsten Schulen vorbereitet.

Die Schulen brauchen einen mehrfachen Aufbruch
Jetzt, nach der Sommerpause, ist der Zeitpunkt, um das Bildungssystem europaweit krisensicher zu machen. Dazu bedarf es eines Neustarts im Sinne eines mehrfachen Aufbruchs: digital, sozial, pädagogisch und föderal.

  • Digital 
    Die Coronakrise und die damit einhergehenden Schulschließungen haben den Rückstand der allermeisten Schulen bei der digitalen Ausstattung offenbart. Nur wenige Schulen wussten, wie sie digitalen Unterricht gestalten können. Möglichst alle Schulen sollten in der Lage sein, digitale Lernplattformen für den Unterricht zu nutzen, auch weil jederzeit neue Schulschließungen drohen. Zwingende Bedingung ist die Weiterbildung der Lehrkräfte. Dafür braucht es niedrigschwellige Angebote.
  • Sozial
    Der Unterrichtsrückstand aufgrund der Schulschließungen in der Coronakrise ist enorm. „Lernen zu Hause“ fordert vor allem die Kinder, die aus sogenannten bildungsfernen und sozial weniger starken Familien kommen. Fachliche Unterstützung durch die Eltern ist hier schwieriger abzurufen. Damit Schulen in sozialen Brennpunkten vor Ort schnell und effektiv reagieren können, brauchen sie zusätzliche Mittel. Die Finanzierung sollte nach einem Sozialindex differenziert werden: Für Kinder aus weniger gut situierten Haushalten bekommen Schulen mehr Förderung.
  • Pädagogisch
    Nach Corona kommt es vor allem auf die Schulleitungen als Akteur an – als Manager der Krise wie Gestalter der „neuen Normalität“. Schulleitungen sind jedoch oft Führungskräfte ohne Ausbildung. Die Schulen brauchen ein Qualifizierungsprogramm für ihr Führungspersonal.
  • Föderal
    Es braucht mehr Zusammenarbeit zwischen der zentralen und lokalen Ebene. Es geht um beides: Leistung und Gleichwertigkeit. Das Ziel sollte eine möglichst hohe Autonomie der Schulen vor Ort sein bei gleichwertigen Abschlüssen.

Der Anspruch: Beste Bildung für Alle
„Beste Bildung für alle Kinder“ muss der Anspruch der Schulpolitik in Europa nach Corona sein. Die nächste Generation von Schulen und Schüler(inne)n braucht Wissen und Werkzeuge, um ihr Lernen und Leben selbst in die Hand zu nehmen. „Beste Bildung für alle“ und „personalisiertes Lernen für jeden Einzelnen“ sind kein Widerspruch. In den Schulen der Zukunft werden Lehrkräfte zu Trainer(inne)n und Coaches, Klassenzimmer zu Workshops und Schulen zu Kreativ-Laboren. Die Schule der Zukunft ist ein Ort für ganzheitliche Bildung. Aus dem Unterrichten von Fächern wird das Lernen in Teams. „Beste Bildung für alle Kinder“ geht nur über eine deutliche Verbesserung von Bildungszugang, Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit. Viele Schulen und Lehrkräfte haben die Krise mit Improvisationstalent und Mut für neue Wege gemeistert. Dieses Momentum muss jetzt genutzt werden, um die Schulen der Zukunft aufzubauen. Jetzt schlägt die Stunde der kreativen Veränderer.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Liebe lohnt sich! Über Gemeinschaftskonten, Vermögen und Lebenserwartung

Liebe lohnt sich! Über Gemeinschaftskonten, Vermögen und Lebenserwartung

19. Mai 2023 · Dettlings Kolumne

Sind Sie verheiratet oder leben mit Ihrem Partner zusammen und haben ein gemeinsames Konto? Dann dürften Sie in Ihrer Beziehung glücklicher sein und weniger über Geld streiten als jene Paare, die ihre Finanzen getrennt halten.

Weiterlesen

Der große KI-Irrtum

Der große KI-Irrtum

14. April 2023 · Dettlings Kolumne

- Auch ChatGPT wird uns Menschen nicht überflüssig machen - Unser Sohn schreibt seine Hausaufgaben mit Hilfe von ChatGPT. Kein Problem, denn einer der Lehrer stellt seit Jahren jeder Klasse die gleichen Aufgaben. Daher besiegt die künstliche Intelligenz die menschliche Faulheit. Die sprachbasierte KI ChatGPT unterstützt Schüler wie unseren Sohn dabei, seine Aufgaben effizienter, schneller und fehlerloser zu erledigen.

Weiterlesen