Wir haben derzeit Probleme mit Telefonverbindungen

Bitte nutzen Sie das My Globality Portal oder die My Globality App, um Hilfe zu erhalten, oder kontaktieren Sie uns direkt über unsere Notrufnummer:

+352 270 444 3131

Mein Vorsatz für 2022: Schaffen wir das Alter ab!

Mein Vorsatz für 2022: Schaffen wir das Alter ab!

19. Januar 2022 · Dettlings Kolumne

Mal ehrlich: Haben Sie einen Vorsatz für das neue Jahr gefasst? Mehr Sport, mit dem Rauchen aufhören, weniger Alkohol – und mehr Zeit. Zeit, das haben uns die Corona-Monate gezeigt, ist das knappste Gut.

Nicht nur für Freunde und Familienangehörige, auch mehr Zeit für uns selbst würden wir uns gerne nehmen. Was hindert uns daran? Es ist (auch) unser Verständnis vom Alter. Weil wir denken, alles möglichst vor dem Älterwerden zu erledigen (Karriere, Kinder, Wohneigentum), stressen wir uns.

Forever Youngster

Dabei werden wir in Wirklichkeit immer jünger. »Downaging« nennen Zukunftsforscher den Trend. Wir fühlen uns immer jünger, sind nicht nur körperlich länger gesund, sondern bleiben auch geistig länger vital. Auch wer moderne Medien und Technologien nutzt, fühlt sich oft jünger. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Nutzung von Smartphones Senioren um acht Jahre jünger machen: 60-Jährige fühlen sich heute körperlich und geistig so fit wie 52-Jährige vor zehn Jahren. Die Gruppe der »Forever Youngster«, einer neuen Spezies von jungen Alten, ist auf dem Vormarsch. Zu dieser gehören immer mehr 60- bis 79-Jährige. Zwei Drittel davon sind Frauen, 80 Prozent haben Kinder und immer mehr sind berufstätig. Die Forever Youngster sind Ältere im Unruhezustand und aktiven Widerstand. Ihre Opposition richtet sich gegen die negativen Folgen des Ruhestands. Forscher haben herausgefunden, dass sich der kognitive Abbau, den Menschen zwischen 60 und 70 Jahren erfahren, durch die Verrentung verdoppelt. Interessanterweise gilt dies nicht für diejenigen, die früher in Rente gehen. Die Forscher vermuten den Grund darin, dass Frührentner häufig Hobbies haben, privat aktiv sind und deshalb auf die nächste Lebensspanne vorbereitet sind. Bei der großen Mehrheit dagegen führt der Ruhestand zu einer schnelleren geistigen Alterung und damit zu einem erheblichen Gesundheitsrisiko.

Pro- statt Ant-Aging

Was ist also zu tun, den Ruhestand abschaffen und früher oder noch später in Rente gehen? Viel spricht für eine größere Flexibilität und gegen starre Altersgrenzen. Alt ist nicht gleich alt. Wir müssen die Geschichte des demografischen Wandels neu schreiben. In einer postdemografischen Gesellschaft spielt das Alter keine Rolle. Nicht mehr die Jugend, sondern die Reife einer Gesellschaft wird zum Motor von Fortschritt. Wir selbst entscheiden, ob und wie wir erfolgreich altern. Es geht um die Fähigkeit, mit Risiken aktiv umzugehen und sich im Laufe des Lebens bewusst zu verändern und anzupassen. Ironischerweise sind es die nun in die Jahre kommenden Babyboomer, die sich an der Jugend und ihren Attributen orientieren, um dem Alter zu entfliehen. Es waren die Babyboomer, die das Alter erst problematisiert und ihm mit Marketingbegriffen wie »Anti-Aging« den Kampf angesagt haben.

Generativität: Die Lust am Weitergeben

Der Imperativ der Zukunft ist jedoch nicht »Anti-«, sondern »Pro-Aging«. Menschen, die über eine positive Selbstwahrnehmung über das eigene Altern verfügen, leben im Schnitt 7,5 Jahre länger als jene ohne ein positives Mindset. Wer positiv denkt und lebt, sich engagiert, mit anderen verbunden ist, lebt länger und gesünder und selbstständig. Für diese Lust am Weitergeben gibt es einen schönen Begriff: „Generativität“.

Der Wunsch, unser Wissen und unsere Fähigkeiten an die Nachgeborenen weiterzugeben, ist uns angeboren. Diesen Wunsch haben wir alle. Nehmen wir uns die Zeit und machen den Wunsch zu einem gemeinsamen Vorsatz.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Caring and Sharing: Über Geld, Gemeinschaft und Glück

Caring and Sharing: Über Geld, Gemeinschaft und Glück

25. März 2025 · Dettlings Kolumne

Im Norden nichts Neues: Wieder sind Finnland, Dänemark Island und Schweden die glücklichsten Länder der Welt. Der neue World Happiness Report ist der größte Index für das globale Glück. Die Top 5 kommen aus Europa. Menschen sind glücklicher, wenn sie sich um andere kümmern und teilen. Es geht um die drei „C“: fürsorgliche Beziehungen (caring […]

Weiterlesen

Von New zu Next Work

Von New zu Next Work

13. November 2024 · Dettlings Kolumne

In der Welt des Talentismus geht es um Prävention, mentale Gesundheit und ein neues Wir Neuen Studien geht die Bindung an den Betrieb und das Engagement in der Arbeit zurück. Der Trend, weniger Lebenszeit mit Erwerbstätigkeit zu verbringen, geht über alle Generationen, egal ob Babyboomer, Generation Z oder Y. Immer mehr, Arbeitnehmer wie Führungskräfte, wollen […]

Weiterlesen

DKM 2024 – Wir sind dabei!

DKM 2024 – Wir sind dabei!

08. Oktober 2024 · News

Am 29. und 30. Oktober 2024 heißt es wieder: Networking, Innovationen und jede Menge Insights in die Versicherungswirtschaft auf der @DKM 2024! Auch dieses Jahr freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen auf dem Messestand der ERGO Group AG und DKV Deutschland ⇒Halle 3 – Stand D04! Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich mit […]

Weiterlesen