Mehr Fortschritt wagen!

Mehr Fortschritt wagen!

09. Dezember 2021 · Dettlings Kolumne

- Wie und wo die öko-soziale Transformation gelingt - Gute Nachrichten ereilen uns zum Jahresende ausgerechnet aus Deutschland. So viel Fortschrittsoptimismus hat lange keine Regierung in Europa versprüht wie die neue deutsche „Ampel“-Koalition aus Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen. Der Fortschrittsbegriff schien längst ausgestorben.

Die Umweltbewegung kritisierte bereits in den 1970er Jahren die damals vorherrschend angenommene Unbegrenztheit eines materiell-technologischen Fortschrittsbegriffs und warnte davor, dass es zu existenzbedrohenden globalen Umweltveränderungen kommen werde. „Fortschritt“ war der zentrale Zukunftsbegriff der Moderne. Wenn er es wieder werden soll, muss sich Fortschritt an einer Frage messen lassen: Verbessert sich das ökonomische wie ökologische Leben der Menschen, nicht nur objektiv, sondern auch subjektiv?

Städte, Gemeinden und Regionen sind die zentralen Akteure

Fortschritt gelingt weniger über Innovationen von oben denn von unten. Als zentralistische Veranstaltung, als Revolution von oben, wird das große Projekt der öko-sozialen Transformation nicht gelingen. Die sozial-ökologische Transformation entscheidet sich lokal und ist vor allem eine Aufgabe der Städte und Gemeinden. Stadtwerke, kommunale Unternehmen, Startups und Forscher sind die zentralen Akteure der Energiewende. Corona-Pandemie und Klimawandel sind der Beweis, dass es auf Städte und Gemeinden vor Ort ankommt.

Der European Green Deal setzt daher auch auf nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft, regionale Lebensmittelsysteme und eine ökologische Lebensweise als Teile einer integrativen Wachstumsstrategie. Gerade im ländlichen Raum und in den Regionen abseits der Ballungsgebiete schlummern viele Talente und „hidden champions“, die es für die anstehende Transformation braucht. Ziel ist ein neuer Dreiklang aus Mensch, Natur und Wirtschaft, global wie regional, Stadt wie Land, analog wie digital.

2015 rief der britische Schatzkanzler George Osborne die „Devolution Revolution“ aus. Die Kommunen sollten danach zentrale Aufgaben aus eigener Tasche bezahlen, nachdem die Regierung ihnen die Finanzmittel um 65 Prozent gestrichen hatte. Wie wäre es umgekehrt: Mehr Finanzmittel und Autonomie für die Regionen, Städte und Gemeinden bei der Umsetzung und Gestaltung der Transformation? Eine Transformation wie die Energiewende braucht alle Talente und vor allem Teamplay. Als zentralistische Veranstaltung top-down wird sie nicht gelingen. Echter Fortschritt entsteht von unten, gelingt dezentral und am besten gemeinsam.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht das Ende der Welt

Nicht das Ende der Welt

17. April 2024 · Dettlings Kolumne

Wie wir als erste Generation einen nachhaltigen Planeten bauen können  Unsere Zeit ist begrenzt und deshalb kostbar. 80.000 Stunden verbringen wir im Durchschnitt im Laufe unseres Lebens mit Arbeiten. Das ist viel Zeit. Mehr als ein Zehntel unseres Lebens (bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von gut 80 Jahren). Wir alle wollen in diesen Stunden möglichst viel […]

Weiterlesen

Die Zukunft der Pflege: Care Society

Die Zukunft der Pflege: Care Society

18. März 2024 · Dettlings Kolumne

Alle wollen alt werden, aber niemand will es sein. „Alter“ ist zum Unwort geworden. Statt eine älter werdende Gesellschaft als Chance zu sehen, reduzieren wir den demografischen Wandel auf Überschriften wie „Pflegekatastrophe“ und „Kostenlawine“. Wie wollen wir in einer älter werdenden Gesellschaft leben? Über 90 Prozent der Älteren geben in Umfragen an, möglichst lange in […]

Weiterlesen

Zukunftslust statt Zukunftsmüdigkeit

Zukunftslust statt Zukunftsmüdigkeit

01. März 2024 · Dettlings Kolumne

Warum die neue industrielle Revolution zu mehr Chancen und Freiheiten führt als frühere Wir leben in einer Zeit der „Polykrise“. Klima, Krieg und andere Krisen machen etwas mit uns Menschen. Alte Gewissheiten wie immer mehr Wohlstand, ewiger Frieden und steigende Gesundheit sind erloschen. Der Philosoph und Politiker Antonio Gramsci hat Krisen als „Interregnum“ bezeichnet: die […]

Weiterlesen