Was macht den Erfolg Neuseelands in der Pandemie aus?

Was macht den Erfolg Neuseelands in der Pandemie aus?

01. Dezember 2020 · Dettlings Kolumne

Neuseeland gilt aktuell als internationales Vorbild. Das Land steht besser da im Kampf gegen Corona als die meisten Länder. Im Interview berichtet der Deutsch-Neuseeländer und Executive Director des think tanks The New Zealand Initiative, Oliver Hartwich, von seinen Eindrücken als „Kiwi“, verrät, warum es in Neuseeland keine deutsche Expat-Community gibt und sieht in Taiwan das Referenzland zur Bewältigung der Corona-Pandemie.

Herr Hartwich, Sie sind Deutscher und haben bis 2004 in Deutschland gelebt und gearbeitet und leben seit mehr als 15 Jahren im Ausland, erst in London, dann in Sydney, nun in Wellington. Was hat Sie zum Wohnortwechsel bewegt und fühlen Sie sich inzwischen als Kiwi in Neuseeland?

Da kommen private und berufliche Gründe zusammen. Meine Frau ist meine australische Brieffreundin, die ich noch zu Schulzeiten kennengelernt habe. Zunächst haben wir uns als Kompromiss auf London geeinigt. Danach ging es weiter nach Sydney. Und schließlich wurde ich gefragt, ob ich einen neuseeländischen Wirtschaftsverband und think tank leiten möchte. Jetzt bin ich seit mehr als acht Jahren hier und werde bald zum „Kiwi“, weil ich mich um die Staatsbürgerschaft beworben habe und diese bald bekommen werde. Den deutschen Pass werde ich behalten. Eine Expat-Community gibt es für die Deutschen in Neuseeland nicht. Deutsche verteilen sich meistens sehr schnell und bauen nichts mit „little Italy“ oder „China Town“ Vergleichbares auf. Es gibt hier auch keine deutschen Pubs oder Restaurants.

Das heißt, Sie sind auch in Neuseeland steuerpflichtig und krankenversichert?

Ja, beides. Das Gesundheitssystem ist dem englischen sehr ähnlich: Grundversicherung plus private Krankenversicherung, die sich auch empfiehlt.

Im Better-Life-Index der OECD schneidet Neuseeland überdurchschnittlich ab und gehört zu den attraktivsten Ländern für Auswanderer. War das auch ein Grund für Sie?

Nein, überhaupt nicht. Neuseeland war nie auf meiner Wunschliste. Als ich vorher in Australien lebte, bekam ich eines Tages die Anfrage, ob ich mir vorstellen kann, in Neuseeland einen think tank zu leiten. Der think tank ist gleichzeitig der Verband großer Unternehmen, die etwa ein Drittel der neuseeländischen Wirtschaftskraft repräsentieren.

Neuseeland hat bislang nur 25 Corona-Tote. Wie erklären Sie sich den Erfolg?

Das hat viel mit der Geografie des Landes zu tun. Wir sind eine Inselnation von der Größe Italiens mit fünf Millionen Einwohnern. Neuseeland war spät dran, bis die Pandemie auch hier ausbrach. Es dauerte, bis wir den ersten Fall bekommen haben. Und das Land ist weitgehend dünn besiedelt, selbst in den größeren Städten. Wenn es ein Land gibt, das gute Chancen hat, mit dem Virus umzugehen, dann ist es Neuseeland.

Gibt es für Sie ein Referenzland für die Bekämpfung der Corona-Pandemie?

Taiwan hat es ohne Lockdown geschafft, hat gut getestet und die Kontakte verfolgt.  Australien hatte wesentlich vernünftigere Lockdown-Vorschriften, die es der Wirtschaft ermöglichten, weiterzuarbeiten. In beiden Fällen war aber auch die Vorbereitung auf den Pandemiefall entscheidend. Sowohl Australien als auch Taiwan hatten seit Jahren damit gerechnet, eines Tages mit einer Pandemie konfrontiert zu werden. So wussten sie früher, was zu tun war, was beiden Ländern einen wichtigen Zeitvorteil verschaffte.

Was ist Ihr Rat an Europa, wenn es um die Zukunft der Globalisierung geht?  In Politik und Wirtschaft wird intensiv über eine Neugestaltung der Lieferketten und mehr Resilienz diskutiert.

Viele Unternehmen denken jetzt darüber nach, ob es sinnvoll ist, immer nur auf ein Pferd zu setzen, sich nur auf einen Zulieferer zu beschränken und das alles just in time. Die Unternehmen können das am besten vor Ort beurteilen. Die Wirtschaft ist resilienter als die Politik denkt.

Dr. Oliver Hartwich ist Ökonom und leitet den think tank „The New Zealand Initiative“ (https://www.nzinitiative.org.nz) in Wellington und lebt seit mehr als 15 Jahren im Ausland, zuletzt Australien und Neuseeland.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

DKM 2024 – Wir sind dabei!

DKM 2024 – Wir sind dabei!

08. Oktober 2024 · News

Am 29. und 30. Oktober 2024 heißt es wieder: Networking, Innovationen und jede Menge Insights in die Versicherungswirtschaft auf der @DKM 2024! Auch dieses Jahr freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen auf dem Messestand der ERGO Group AG und DKV Deutschland ⇒Halle 3 – Stand D04! Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich mit […]

Weiterlesen

Zukunftsboomer

Zukunftsboomer

25. September 2024 · Dettlings Kolumne

Warum die geburtenstarken Jahrgänge optimistischer sind als die Jüngeren und wir mehr Blaue Zonen brauchen “Will you still need me, will you still feed me, when I’m sixty-four?” sang Paul McCartney im Jahr 1967. Fast 60 Jahre später, mit 82 Jahren, tourt er mit “Got Back“ durch die Welt. Die geburtenstärksten Jahrgänge werden heute 60. […]

Weiterlesen

Mental Health Awareness

Mental Health Awareness

12. August 2024 · Dettlings Kolumne

Eine Zeitenwende in der Arbeitswelt. Erschöpft. Fast jeder zweite Europäer litt in den letzten 12 Monaten unter einem mentalen oder psychischen Problem (weltweit ist es jeder Zehnte). Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen haben seit der Corona-Pandemie 2020 enorm zugenommen und sind heute – nach Atemwegserkrankungen – in vielen Ländern die neue Nummer Zwei der Volkskrankheiten. Fehlzeiten […]

Weiterlesen