Wir haben derzeit Probleme mit Telefonverbindungen

Bitte nutzen Sie das My Globality Portal oder die My Globality App, um Hilfe zu erhalten, oder kontaktieren Sie uns direkt über unsere Notrufnummer:

+352 270 444 3131

Niemand will mehr oder länger arbeiten? Steuerfreiheit für Frauen und Silver Worker!

Niemand will mehr oder länger arbeiten? Steuerfreiheit für Frauen und Silver Worker!

19. Juli 2023 · Dettlings Kolumne

Megatrends sind Lawinen in Zeitlupe. Die Demografie verändert die Weltwirtschaft in den kommenden Jahren radikal. In Europa fällt bis zu jeder dritte Arbeitsplatz weg, die Generation der Babyboomer geht in Rente.

Gleichzeitig kommen immer weniger junge Menschen aufgrund der niedrigen Geburtenzahlen auf die Arbeitsmärkte, während in vielen Ländern der Welt ein Überangebot an jungen Fach- und Arbeitskräften herrscht. Minister und Regierungschefs aus Europa geben sich in Südamerika, Afrika und Asien die Klinke in die Hand. Die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte soll schneller und vor allem mehr werden.

Generation Z und Babyboomer wollen nicht mehr und länger arbeiten

Mehr Zuwanderung ist der eine Hebel, um die Fachkräftelücke zu schließen. „Mehr und länger arbeiten“ sind die beiden anderen. Doch der Trend geht in die andere Richtung. Die Jüngeren, insbesondere die Generation Z, will weniger als ihre Eltern und Großeltern und die Älteren, vor allem die Generation der Babyboomer, will nicht länger arbeiten. „4-Tage-Woche“, „Work&Travel“ und „Workation“ lauten die Trendbegriffe der einen, „Frühverrentung“, „Altersteilzeit“ und „FIRE“ (Financial Independent, Retire Early) der anderen. Wirtschaftsverbände und Politik sind alarmiert und verstehen die Welt nicht mehr: Wer will noch freiwillig mehr arbeiten? Mit der Forderung „42 Stunden arbeiten und mit 70 in Rente gehen“ lassen sich weder Mitarbeiter noch Wähler gewinnen.

Steuerfreiheit für mehr Arbeit, auch nach der Rente!

Schweden hat bereits vor Jahren einen anderen Weg gewählt. Dort arbeiten die Menschen länger, feste Altersgrenzen gibt es nicht. Zwischen 61 und 67 Jahren entscheidet jeder Schwede / jede Schwedin selbst, wann er oder sie in Rente geht. Bis maximal 68 darf in Schweden gearbeitet werden. Ergebnis ist eines der höchsten durchschnittlichen Rentenalter, auch weil Überstunden und Mehrarbeit steuerlich besser gestellt werden. Für viele – Jüngere wie Ältere – ist Mehrarbeit offenbar finanziell zu wenig attraktiv. Ein radikaler Vorschlag, der beide Generationen belohnt und befriedet: Steuerfreiheit bei Mehrarbeit! Wer länger oder nach dem Rentenalter arbeitet, arbeitet steuerfrei. Die Debatte, ab wieviel Wochenstunden dies gelten soll, ist offen. So betrug in Deutschland beispielsweise die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Männern zuletzt gut 38, die der Frauen knapp 31 Stunden. Bei Müttern ist die Teilzeitquote besonders hoch und übersteigt die der Männer in Europa bis um das 10fache. Das faktische Renteneintrittsalter liegt in Europa im Schnitt bei 66 Jahren. Würden die 68-Jährigen genau so viel arbeiten wie die 64-Jährigen, würde allein Deutschland 2,5 Millionen Arbeitskräfte hinzugewinnen. Würden Frauen in Teilzeit nur wenige Stunden mehr arbeiten, läge der Zuwachs ebenfalls im Millionenbereich.

Steuerlich profitieren würden dann beispielsweise Mütter in Teilzeit und alle, die länger als 66 Jahre arbeiten. Mehr Menschen würden mehr und länger arbeiten, wenn sie bestimmen könnten, wann und wieviel sie arbeiten und wenn die Arbeit gut bezahlt wäre.  Niemand würde bestraft, freiwillige Mehrarbeit belohnt und der Generationenvertrag gestärkt.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Caring and Sharing: Über Geld, Gemeinschaft und Glück

Caring and Sharing: Über Geld, Gemeinschaft und Glück

25. März 2025 · Dettlings Kolumne

Im Norden nichts Neues: Wieder sind Finnland, Dänemark Island und Schweden die glücklichsten Länder der Welt. Der neue World Happiness Report ist der größte Index für das globale Glück. Die Top 5 kommen aus Europa. Menschen sind glücklicher, wenn sie sich um andere kümmern und teilen. Es geht um die drei „C“: fürsorgliche Beziehungen (caring […]

Weiterlesen

Von New zu Next Work

Von New zu Next Work

13. November 2024 · Dettlings Kolumne

In der Welt des Talentismus geht es um Prävention, mentale Gesundheit und ein neues Wir Neuen Studien geht die Bindung an den Betrieb und das Engagement in der Arbeit zurück. Der Trend, weniger Lebenszeit mit Erwerbstätigkeit zu verbringen, geht über alle Generationen, egal ob Babyboomer, Generation Z oder Y. Immer mehr, Arbeitnehmer wie Führungskräfte, wollen […]

Weiterlesen

DKM 2024 – Wir sind dabei!

DKM 2024 – Wir sind dabei!

08. Oktober 2024 · News

Am 29. und 30. Oktober 2024 heißt es wieder: Networking, Innovationen und jede Menge Insights in die Versicherungswirtschaft auf der @DKM 2024! Auch dieses Jahr freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen auf dem Messestand der ERGO Group AG und DKV Deutschland ⇒Halle 3 – Stand D04! Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich mit […]

Weiterlesen