Wir haben derzeit Probleme mit Telefonverbindungen

Bitte nutzen Sie das My Globality Portal oder die My Globality App, um Hilfe zu erhalten, oder kontaktieren Sie uns direkt über unsere Notrufnummer:

+352 270 444 3131

Von schwarzen, weißen und grünen Schwänen

Von schwarzen, weißen und grünen Schwänen

06. August 2021 · Dettlings Kolumne

Haben Sie schon einen schwarzen Schwan gesehen? Nein? Nur weil wir bislang nur weiße Schwäne gesehen haben, können wir ihre Existenz nicht ausschließen. Die Coronakrise ist kein „Schwarzer Schwan“.

Der Begriff geht auf einen Bestseller des US-amerikanischen Risikoanalysten Nassim Nicholas Taleb aus dem Jahr 2007 zurück und bezeichnet äußerst seltene, unvorhersehbare Ereignisse, welche die Menschheit völlig überraschend treffen. Für Taleb ist die globale Pandemie, die uns noch immer fest im Griff hat, ein „Weißer Schwan“. Weiße Schwäne hätten das gleiche Potenzial an Zerstörung wie die Schwarzen Schwäne, unterschieden sich aber in einem wichtigen Punkt: ihrer Vorhersehbarkeit. Pandemien sind unvermeidlich und ein Resultat der modernen Zivilisation. So wie die kommende Krise, der Klimawandel.

Was die Schwäne verbindet
Was Schwarze und Weiße Schwäne verbindet, sind drei Punkte. Sie führen erstens zu einem Bewusstseinswandel. Nichts wird mehr so sein wie früher! Die Zeit nach Corona wird eine andere sein als zuvor. Wir werden uns daher auf die nächste Pandemie vorbereiten: medizinisch, politisch, gesellschaftlich und individuell. Auch die Klimaveränderungen werden wir nicht mehr „zurückdrehen“ können. Wir werden mit den Folgen steigender Temperaturen und einhergehender Hitze- und Dürreperioden leben und uns an sie anpassen. Zweitens betreten wir Krisen-Neuland, wir bringen wenig Erfahrungen im Umgang mit solchen Krisen mit. Der dritte Punkt betrifft unsere Fähigkeiten zur Gegenwehr und Prävention: Wir können uns auf Störungen wie Pandemien und Klimawandel einstellen und sie abzufedern versuchen. Wichtig werden daher zwei Eigenschaften: „Antifragilität“ und „Resilienz“. Das Erfolgsrezept der vergangenen Jahrzehnte, das Streben nach maximaler Effizienz, wird uns im Wege stehen, wenn wir die kommenden Megakrisen bekämpfen wollen. Jene Gesellschaften und Organisationen sind besonders resilient, die einen hohen Grad an Diversität und Selbstregulation besitzen. Je unterschiedlicher die Experten und Mitarbeiter, je mehr Fähigkeiten und Perspektiven sie mitbringen, desto früher kann eine Katastrophe gesehen und desto agiler kann mit ihr umgegangen werden, wenn sie eintritt. Wo Menschen weniger hierarchisch und stärker in Teams und kooperativ arbeiten, desto besser und schneller können sie vor Ort auf die Herausforderung reagieren. Lange Dienstwege und starre Hierarchien kosten Zeit.

Der Klimawandel ist ein Grüner Schwan
Welche Farbe trägt ein „Schwan“ mit einer seltenen Eintrittswahrscheinlichkeit und einem großen und positiven Potenzial? John Elkington, Erfinder der Tripple Bottom Line, nennt „Grüne Schwäne“ solche, die exponentiellen Fortschritt in Form von wirtschaftlichem, sozialem und ökologischem Wohlstand erzeugen können. Immer mehr Unternehmen und Verbraucher wollen Teil einer regenerativen Wirtschaft und Gesellschaft sein, schreibt er in seinem aktuellen Buch. Die gerade begonnenen 20er Jahre können eine Epoche des Bewusstseinswandel und der Taten einläuten. Der „Grüne Schwan“ Klimawandel kann uns die Richtung aufzeigen, die wir jetzt einschlagen müssen. Sie haben noch keinen grünen Schwan gesehen? Ihre Vorstellung, dass es ihn geben könnte, reicht aus.

Service Service Service

Benötigen Sie weitere Informationen?

Sollten Sie hier nicht fündig geworden sein, kontaktieren Sie uns bitte. Wir werden Sie gerne persönlich beraten.

Kundenservice & Support

Das könnte Sie auch interessieren

Caring and Sharing: Über Geld, Gemeinschaft und Glück

Caring and Sharing: Über Geld, Gemeinschaft und Glück

25. März 2025 · Dettlings Kolumne

Im Norden nichts Neues: Wieder sind Finnland, Dänemark Island und Schweden die glücklichsten Länder der Welt. Der neue World Happiness Report ist der größte Index für das globale Glück. Die Top 5 kommen aus Europa. Menschen sind glücklicher, wenn sie sich um andere kümmern und teilen. Es geht um die drei „C“: fürsorgliche Beziehungen (caring […]

Weiterlesen

Von New zu Next Work

Von New zu Next Work

13. November 2024 · Dettlings Kolumne

In der Welt des Talentismus geht es um Prävention, mentale Gesundheit und ein neues Wir Neuen Studien geht die Bindung an den Betrieb und das Engagement in der Arbeit zurück. Der Trend, weniger Lebenszeit mit Erwerbstätigkeit zu verbringen, geht über alle Generationen, egal ob Babyboomer, Generation Z oder Y. Immer mehr, Arbeitnehmer wie Führungskräfte, wollen […]

Weiterlesen

DKM 2024 – Wir sind dabei!

DKM 2024 – Wir sind dabei!

08. Oktober 2024 · News

Am 29. und 30. Oktober 2024 heißt es wieder: Networking, Innovationen und jede Menge Insights in die Versicherungswirtschaft auf der @DKM 2024! Auch dieses Jahr freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen auf dem Messestand der ERGO Group AG und DKV Deutschland ⇒Halle 3 – Stand D04! Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich mit […]

Weiterlesen